Sprache

+86 137 3547 3998
Nachricht
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Warum schlägt die Wasserstoffperoxid-Plasmasterilisation bei niedrigen Temperaturen fehl?

Warum schlägt die Wasserstoffperoxid-Plasmasterilisation bei niedrigen Temperaturen fehl?

2022-05-21

Der Niedertemperatur-Plasmasterilisator mit Wasserstoffperoxid eignet sich für die Sterilisation von medizinischen Instrumenten und Artikeln, die nicht hitze- und feuchtigkeitsbeständig sind, wie z. B. verschiedene in Operationssälen verwendete Linsen, schlanke Katheter für den klinischen Einsatz und schlanke Innenschläuche mit schlanken Lumenstrukturen. Spekulum usw. Es bietet die Vorteile einer starken Penetration, einer niedrigen Temperaturbeständigkeit, einer kurzen Sterilisationszeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

1. Funktionsprinzip
Bei niedriger Temperatur und Vakuum wird durch die Wirkung eines hochfrequenten elektrischen Feldes in der Sterilisationskammer Plasma erzeugt, in dem der Wirkstoff chemisch mit dem Protein und der Nukleinsäure im Mikroorganismus reagiert, wodurch der Mikroorganismus zerstört und sein Überleben gestört wird Funktion des Mikroorganismus und die anschließende Verwendung von H²O² als Wirkungsmedium In mikrobiellen Zellen werden die Mikroorganismen weiter abgetötet.
Es gibt viele Faktoren, die die Sterilisation im Niedertemperatur-Plasma-Sterilisationsprozess beeinflussen. Bei unsachgemäßer Handhabung führt dies zu Sterilisationsfehlern, was nicht nur den Arbeitsaufwand erhöht, sondern auch Zeit verschwendet.
2. Gründe für das Scheitern und Gegenmaßnahmen
Unvollständige Reinigung der Instrumente: Blut und andere Verunreinigungen verbleiben auf den Instrumenten, was die Sterilisation des Niedertemperatur-Plasma-Sterilisators beeinträchtigt.
Vor der Sterilisation sollten die Instrumente gemäß den einschlägigen Bestimmungen der „Technischen Betriebsspezifikationen für die Reinigung und Desinfektion des Krankenhausdesinfektionsversorgungszentrums“ gründlich gereinigt werden.
Unzureichende Trocknung der Instrumente: Wasserstoffperoxid ist wasserlöslich. Wenn das Instrument nass ist, verbraucht es zu viel Wasserstoffperoxid in der Sterilisationskammer, verringert die Konzentration und führt zu einem Sterilisationsfehler.
Überprüfen Sie die Sauberkeit und Trockenheit der zu sterilisierenden Gegenstände und verpacken Sie sie einzeln in sterilen Verpackungsbeuteln oder legen Sie sie in eine sterilisierte Instrumentenbox und wickeln Sie sie mit doppellagigen Vliesstoffen ein.
Unsachgemäße Beladung der Instrumente während der Sterilisation: Stapelung der Instrumente, übermäßige Länge der Instrumente oder Kontakt mit Schotttüren können Auswirkungen haben.
Die mit Instrumenten gefüllten sterilen Verpackungsbeutel sollten einzeln in einer Lage platziert werden und dürfen sich nicht überlappen. Metallinstrumente sollten die Seitenwand der Sterilisationskammer nicht berühren und der Abstand von der Wand der Sterilisationskammer sollte mehr als 5 cm betragen.
Die eigenen Faktoren des Sterilisationssystems: Sterilisationsfehler aufgrund des Ausfalls des geräteeigenen Systems.
Überprüfen Sie vor der Sterilisation, ob das Gerät in gutem Zustand ist und stellen Sie das laufende Programm ein. Beobachten Sie während des Sterilisationsprozesses sorgfältig die auf dem Überwachungsbildschirm angezeigte Temperatur und den Betriebsstatus der Maschine. Bei Störungen die Sterilisation sofort abbrechen.
Ungeeignet oder abgelaufen: sollte bei Raumtemperatur an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden.
Das Personal sollte die Wasserstoffperoxidflüssigkeit rechtzeitig ersetzen und das Austauschdatum markieren.
Die Indikatorkarte ändert ihre Farbe nicht: Wenn die Indikatorkarte nahe an der Kunststoffoberfläche des Verpackungsbeutels platziert wird und das Wasserstoffperoxid den Verfärbungsstreifen der Indikatorkarte während des Sterilisationsprozesses nicht berühren kann, ändert sich die Farbe der Indikatorkarte nicht Die Anzeigekarte wird für die Zeit in die Luft gelegt. Wenn es zu lang ist, ist es auch innerhalb der Gültigkeitsdauer oxidiert oder feucht geworden und ändert nach der Sterilisation seine Farbe nicht.
Die Indikatorkarte sollte im Dunkeln aufbewahrt werden, um Oxidation zu verhindern. Wenn Sie es verwenden, heben Sie es vorsichtig mit einer Pinzette auf und legen Sie es in den Verpackungsbeutel, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Neuigkeiten teilen