1. Sterilisationszeit
Die Sterilisation mit Ethylenoxid dauert lange, um den Sterilisationseffekt sicherzustellen. Für die Sterilisation von Gegenständen, die nicht besonders dringend sind, können Sie diese Methode wählen. Menschen können mit der Sterilisation beginnen, wenn sie kurz vor der Arbeit stehen, und die Sterilisation wird am nächsten Tag abgeschlossen sein. Die Arbeit wird nicht verzögert und Zeit gespart.
2. Sterilisationstemperatur
Die beiden üblicherweise verwendeten Temperaturen für
Kundenspezifische Ethylenoxid-Behandlung sind 37°C und 55°C. Bei Artikeln, die nicht gegen hohe Temperaturen beständig sind, kann Ethylenoxid nur zur Sterilisation verwendet werden, was nicht zu einer Denaturierung der Artikel führt.
3. Sterilisationsdurchdringung
Da das Sterilisiergut unterschiedlich aufgebaut ist und auch die Verpackungsmaterialien unterschiedlich sind, sind auch die Anforderungen an die Durchdringbarkeit des Sterilisationsmittels unterschiedlich. Auch die Palette der verwendeten Verpackungsmaterialien ist sehr breit gefächert, was besser zu den Bedürfnissen des Marktes passt.
4. Schäden an Gegenständen durch Sterilisation
Die Prämisse der Sterilisation besteht darin, die Gegenstände nicht zu beschädigen, und die Sterilisation mit Ethylenoxid führt zu den geringsten Schäden an den Gegenständen, weshalb diese Methode weit verbreitet ist.
5. Sterilisationseffekt
Die Ethylenoxid-Sterilisation wird aufgrund ihrer eigenen Eigenschaften im Allgemeinen in einer geschlossenen Umgebung sterilisiert, sodass diese Methode relativ weniger von äußeren Umweltfaktoren beeinflusst wird und geringere Anforderungen stellt als die Wasserstoffperoxid-Plasma-Sterilisation.
Unsere FST-100L/200L oder andere kleine medizinische Ethylenoxid-Sterilisationsgeräte erfüllen die Anforderungen der ISO11135-1、-2-Standards.
Die Sterilisation und die Entfernung von Rückständen werden gleichzeitig durchgeführt, was den Benutzern großen Komfort bietet und Umweltverschmutzung vermeidet.