Branchenkenntnisse
Was sind die Hauptkomponenten eines Nasswäschersystems?
Ein Nasswäschersystem, auch Nasswäscher oder Nassluftwäscher genannt, ist ein Gerät zur Schadstoffbekämpfung, das zur Entfernung von Schadstoffen aus Industrieabgasen oder Rauchgasen eingesetzt wird. Dabei wird eine Flüssigkeit, typischerweise Wasser, verwendet, um Verunreinigungen einzufangen und zu neutralisieren. Zu den Hauptkomponenten eines Nasswäschesystems gehören:
Wäscherbehälter: Der Wäscherbehälter ist eine große Kammer oder ein Turm, in dem Gas und Flüssigkeit in Kontakt kommen. Es ist so konzipiert, dass eine ausreichende Kontaktzeit zwischen der Gas- und der Flüssigphase gewährleistet ist, um die Absorption und Reaktion von Schadstoffen zu erleichtern. Der Behälter besteht typischerweise aus korrosionsbeständigen Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff (FRP) oder Edelstahl, um der korrosiven Natur des Scheuerprozesses standzuhalten.
Einlasskanal: Der Einlasskanal verbindet die Emissionsquelle mit dem Wäscherbehälter. Es transportiert die Abgase bzw. Rauchgase aus dem industriellen Prozess zur Behandlung in das Wäschersystem. Die Rohrleitungen können Klappen oder Steuerventile enthalten, um den Gasfluss zu regulieren und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gaswäschers sicherzustellen.
System zur Einleitung der Waschflüssigkeit: Das System zur Einleitung der Waschflüssigkeit ist für die Einleitung der Flüssigkeit, in der Regel Wasser, in den Wäscherbehälter verantwortlich. Es umfasst Sprühdüsen, Verteilerrohre oder andere Mechanismen, um die Flüssigkeit gleichmäßig über den Gasstrom zu verteilen. Die Flüssigkeit wird typischerweise in Form feiner Tröpfchen versprüht, um die Kontaktfläche mit dem Gas zu maximieren und so die Schadstoffabsorption zu verbessern.
Venturi- oder Absorptionsabschnitt: Der Venturi- oder Absorptionsabschnitt ist eine Schlüsselkomponente des Nasswäschersystems. Es besteht aus einem konvergierenden Abschnitt, gefolgt von einem Halsabschnitt. Während das Gas durch das Venturirohr strömt, erzeugt der Hochgeschwindigkeitsgasstrom einen Druckabfall, der einen engen Kontakt zwischen der Gas- und der Flüssigkeitsphase fördert. Dieser Abschnitt verbessert den Stofftransport und die Aufnahme von Schadstoffen in die Flüssigkeit.
Abschnitt zur Trennung von Flüssigkeit und Gas: Nachdem das Gas und die Flüssigkeit im Wäscherbehälter miteinander interagiert haben, trennt der Abschnitt zur Trennung von Flüssigkeit und Gas das Reingas von den Flüssigkeitströpfchen oder dem Nebel. Dieser Abschnitt umfasst typischerweise Tropfenabscheider, Demister oder Zyklonabscheider, um die mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen aus dem Gasstrom zu entfernen. Die abgetrennte Flüssigkeit wird gesammelt und zur Wiederverwendung in den Wäscherbehälter zurückgeführt.
Abgaskamin: Der Abgaskamin ist der Auslasspunkt für den behandelten Gasstrom, nachdem er das Nasswäschersystem passiert hat. Es gewährleistet die sichere Freisetzung des gereinigten Gases in die Atmosphäre unter Einhaltung gesetzlicher Standards und Richtlinien. Der Stapel kann zu Kontroll- und Compliance-Zwecken zusätzliche Funktionen wie Dämpfer oder Überwachungsgeräte enthalten.
Rezirkulations- und Behandlungssystem: In einigen Nasswäschersystemen wird ein Rezirkulations- und Behandlungssystem eingesetzt, um die gewünschte Schadstoffkonzentration in der Waschflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Dieses System umfasst typischerweise Pumpen, Tanks und Chemikaliendosiergeräte. Der Flüssigkeit können chemische Zusätze wie pH-Einsteller oder Reaktanten zugesetzt werden, um die Entfernung oder Neutralisierung von Schadstoffen zu verbessern.
Kontroll- und Überwachungsinstrumente: Um einen effizienten und effektiven Betrieb zu gewährleisten, sind Nasswäschersysteme mit Kontroll- und Überwachungsinstrumenten ausgestattet. Zu diesen Instrumenten gehören Drucksensoren, Durchflussmesser, pH-Meter, Temperatursensoren und Gasanalysatoren. Sie liefern Echtzeitdaten zur Systemleistung, Gasdurchflussraten, pH-Werten der Flüssigkeiten und Schadstoffkonzentrationen und ermöglichen so Anpassungen und Optimierungen des Wäscherbetriebs.
Wie entfernt ein Nasswäscher Schadstoffe aus Industrieabgasen?
Ein Nasswäscher ist ein Gerät zur Luftreinhaltung, das Schadstoffe effektiv aus Industrieabgasen entfernt. Dies wird durch einen Prozess namens Absorption erreicht, bei dem die Schadstoffe aus der Gasphase in ein flüssiges Medium, typischerweise Wasser, überführt werden. Die wichtigsten Mechanismen bei der Schadstoffentfernung in einem Nasswäschersystem sind:
Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit: Der erste Schritt bei der Schadstoffentfernung besteht darin, einen engen Kontakt zwischen dem schadstoffhaltigen Gas und dem flüssigen Medium sicherzustellen. Der Gasstrom wird in den Wäscherbehälter geleitet, wo er mit einer fein dispergierten Flüssigkeit, meist Wasser, in Kontakt kommt. Die Flüssigkeit wird über Sprühdüsen, Verteilerrohre oder andere Mittel in den Wäscher eingeleitet, um eine große Grenzfläche für die Wechselwirkung zwischen Gas und Flüssigkeit zu schaffen.
Absorption: Bei Kontakt lösen sich die im Gasstrom vorhandenen Schadstoffe auf oder reagieren mit der Flüssigkeit. Dieser Absorptionsprozess wird durch mehrere Mechanismen erleichtert:
A. Stofftransport: Die Schadstoffmoleküle diffundieren aus der Gasphase in die flüssige Phase. Die Absorptionsrate hängt von Faktoren wie der Löslichkeit des Schadstoffs in der Flüssigkeit, seinem Konzentrationsgradienten und der für den Stoffaustausch verfügbaren Grenzflächenfläche ab.
B. Chemische Reaktion: Bestimmte Schadstoffe können mit der Waschflüssigkeit chemische Reaktionen eingehen. Saure Gase wie Schwefeldioxid (SO2) können beispielsweise mit Wasser zu schwefliger Säure (H2SO3) reagieren. Diese chemischen Reaktionen verbessern die Schadstoffentfernung und können zur Bildung weniger schädlicher oder leichter entfernbarer Nebenprodukte führen.
C. Physikalische Adsorption: Einige Schadstoffe, insbesondere Partikel, können physikalisch eingefangen oder an den Flüssigkeitströpfchen oder Oberflächen im Wäscherbehälter adsorbiert werden. Dies geschieht, wenn die Schadstoffpartikel durch intermolekulare Kräfte an der Flüssigkeit haften und so effektiv aus dem Gasstrom entfernt werden.
Stofftransport- und Reaktionseffizienz: Die Effizienz der Schadstoffentfernung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
A. Verweilzeit: Je länger Gas und Flüssigkeit in Kontakt sind, desto größer ist die Möglichkeit zur Schadstoffaufnahme. Daher gewährleistet die Konstruktion des Nasswäschersystems eine ausreichende Verweilzeit für eine effiziente Schadstoffentfernung.
B. Flüssigkeits-zu-Gas-Verhältnis: Das Verhältnis der Flüssigkeitsströmungsrate zur Gasströmungsrate, auch L/G-Verhältnis genannt, beeinflusst die Absorptionseffizienz. Ein höheres L/G-Verhältnis bietet eine größere Flüssigkeitsoberfläche für die Schadstoffaufnahme und erhöht so die Wahrscheinlichkeit der Entfernung.
C. pH-Wert und chemische Zusätze: Der pH-Wert der Waschflüssigkeit kann die Schadstoffentfernung beeinflussen. Durch die Anpassung des pH-Wertes durch Zugabe alkalischer oder saurer Verbindungen kann die Aufnahme bestimmter Schadstoffe optimiert werden. Auch chemische Zusätze wie Oxidationsmittel oder Sorbentien können die Schadstoffentfernung verbessern, indem sie Reaktionen erleichtern oder die Adsorptionskapazität erhöhen.
Flüssigkeit-Gas-Trennung: Nach der Schadstoffabsorption wird der Gasstrom von der Flüssigkeit getrennt. Diese Trennung wird typischerweise durch Tropfenabscheider, Demister oder Zyklonabscheider erreicht, die sich oben am Wäscherbehälter befinden. Diese Geräte entfernen im Gas enthaltene Flüssigkeitströpfchen oder Nebel, sodass sauberes Gas aus dem System austreten kann.
Entsorgung oder Behandlung der eingefangenen Schadstoffe: Die eingefangenen Schadstoffe in der flüssigen Phase, oft auch als Scrubber-Abschlämmung oder Scrubber-Flüssigkeit bezeichnet, müssen ordnungsgemäß entsorgt oder behandelt werden. Abhängig von der Art der Schadstoffe kann die Abschlämmung einer weiteren Behandlung unterzogen werden, beispielsweise einer chemischen Neutralisierung oder Filtration, bevor sie im System abgelassen oder recycelt wird.